Welche Blumen- oder Pflanzenhülle ist… | Royal FloraHolland skip_content_text

Welche Blumen- oder Pflanzenhülle ist am haltbarsten?

Bei der Verwendung von Blumen- und Pflanzenhüllen haben Sie die Qual der Wahl: Papier, neuer* Kunststoff oder Kunststoffhüllen aus recyceltem Material. Wie wirken sich diese Hüllen auf die Umwelt aus und welche ist die nachhaltigste Wahl? Eine unabhängige Studie beantwortet diese Frage: Papierhüllen sind am nachhaltigsten.

Royal FloraHolland hat bei Partners for Innovation einen unabhängigen Ökobilanz-Quick-Scan (LCA) in Auftrag gegeben. Ein LCA-Quick-Scan vergleicht die Umweltauswirkungen verschiedener Produkte (z. B. Verpackungen) auf der Grundlage einer wissenschaftlichen Berechnungsmethodik.

Papierhülle ist am nachhaltigsten

Welche Hülse hat laut LCA-Quick-Scan die geringsten Auswirkungen auf die Umwelt und ist daher die nachhaltigste Lösung? Betrachtet man die globale Erwärmung, ausgedrückt in Kilogramm CO2-Emissionen, so ergibt sich die folgende Rangfolge:
  1. Papierhülle aus 100 % recyceltem Material
  2. Umschlag aus neuem Papier*
  3. PP-Bezug aus 40% recyceltem Material
  4. LDPE-Hülle aus 40% recyceltem Material
  5. Jungfräuliche* PP-Hülle
  6. Unberührte* LDPE-Hülle

*Neue Materialien sind Materialien, die noch nie verwendet oder verarbeitet wurden, wie z. B. neue Kunststoffabdeckungen, die aus Erdöl hergestellt werden.

Der Unterschied in den Umweltauswirkungen zwischen den verschiedenen Arten von Kunststoffen (PP gegenüber LDPE) ist jedoch sehr gering und fast zu vernachlässigen.

Umweltauswirkungen von sechs Hülsentypen

Der durchgeführte LCA-Quick-Scan zeigt, wie sechs verschiedene Hülsentypen, darunter die im Zierpflanzenbau am häufigsten verwendeten Polypropylenhülsen (PP), in verschiedenen Umweltbereichen abschneiden. Die Studie basiert auf dem gesamten Lebenszyklus: von der Produktion bis zur Rücknahme nach der Verwendung. Die Auswahl der Hülsen und die entsprechenden Daten beruhen auf Angaben mehrerer Hersteller von Blumen- und Pflanzenhülsen. Dies ermöglicht einen korrekten Vergleich zwischen den verschiedenen Zusammensetzungen der Hüllen im Rahmen der Ökobilanz.

Es wurden sechs Hüllen aus verschiedenen Materialien verglichen:

Zwei Kunststoffhüllen aus dem Material Polypropylen (PP):

  1. Jungfräuliche* PP-Hülle
  2. PP-Bezug aus 40% recyceltem Material

Zwei Kunststoffabdeckungen aus LDPE (Low Density Polyethene):

  1. Unberührte* LDPE-Hülle
  2. LDPE-Hülle aus 40% recyceltem Material

Zwei Papierumschläge:

  1. Umschlag aus neuem Papier*
  2. Papierhülle aus 100 % recyceltem Material

Indikator für Umweltauswirkungen: Globale Erwärmung versus Single-Score

Die globale Erwärmung (in Kilogramm CO2-Äquivalent-Emissionen) wird als der wichtigste Wirkungsindikator dieser Ökobilanz betrachtet. Die Umweltauswirkungen umfassen jedoch noch mehr, man denke nur an die Erschöpfung der Ressourcen und die Wasserknappheit. Die gesamte Auswirkung wird in einem so genannten "Single Score" (in Punkten, mPt) ausgedrückt. In beiden Berechnungen sind Papierhüllen am nachhaltigsten.
In Bezug auf die globale Erwärmung sind die Kunststoffabdeckungen von niedrig bis hoch: 40 % recyceltes CPP, 40 % recyceltes LDPE, unbehandeltes BOPP, unbehandeltes LDPE.
Bei den Einzelergebnissen lautet die Reihenfolge der Kunststoffe: 40 % recyceltes CPP, ungebrauchtes BOPP, 40 % recyceltes LDPE, ungebrauchtes LDPE.

Funktionalität verschiedener Hüllen

Bei dieser Ökobilanz wird davon ausgegangen, dass die verschiedenen Hüllen die gleiche Funktionalität haben. In Wirklichkeit unterscheiden sich jedoch die Funktionen, wie Transparenz und Steifigkeit, je nach Materialtyp und der Menge des verwendeten Recyclingmaterials. Weitere Informationen hierzu finden Sie in dem Bericht.

Klare Anleitung und Tipps für nachhaltige Verpackungsentscheidungen

Das Ergebnis dieser Umfrage beantwortet Fragen zu Hülsen und deren Nachhaltigkeit. Royal FloraHolland möchte den Züchtern helfen, nachhaltige Verpackungen zu wählen, denn die Wahl der richtigen nachhaltigen Verpackung ist nicht einfach. Wir möchten unseren Mitgliedern helfen, indem wir ihnen mehr Einblick in Umweltaspekte gewähren, z. B. indem wir diesen LCA-Quick-Scan durchführen lassen. Blumen- und Pflanzenhüllen.

Tipps zur einfachen Reduzierung der Umweltbelastung durch Sleeves

Ist eine Banderole für Ihr Produkt wirklich notwendig und wollen Sie bei der Verwendung einen positiven Beitrag zur Reduzierung der Umweltbelastung leisten? Wir haben fünf konkrete Tipps:
  • Verwenden Sie (wenn möglich) Papierhüllen, da diese die geringsten Umweltauswirkungen sowohl auf die globale Erwärmung als auch auf die Gesamtergebnisse haben
  • Verwenden Sie so viel wie möglich recycelbare Materialien und versuchen Sie herauszufinden, wo die Hülle als Abfall landet. Papier wird im Allgemeinen in ganz Europa gut recycelt, für PP-Hüllen gibt es kaum Recyclinganlagen. Materialkombinationen in Ihrer Hülle (Papier und Kunststoff) sind für das Recycling nicht geeignet
  • Je höher der Anteil an recyceltem Material (Rezyklat) in der Verpackung ist, desto besser. Dies wirkt sich positiv auf die Verringerung der Umweltauswirkungen aus
  • Vermeiden Sie Anwendungen, die das Recycling erschweren. Der Verzicht auf oder die Reduzierung von Aufdrucken auf der Hülle wirkt sich positiv auf die Umwelt aus. Die verwendete Tinte ist nicht nur schädlich für die Umwelt, sondern stellt auch eine Verunreinigung im Recyclingprozess dar. Wenn der Druck also nicht wirklich notwendig ist, trägt auch dies zur Verringerung der Auswirkungen bei
  • Schließlich verringert eine höhere Papierdicke schnell die günstige Position von Papierhüllen für die Umwelt. Reicht eine geringere Papierstärke aus? Dann entscheiden Sie sich dafür

Weitere Informationen