Lokale Versteigerung Rijnsburg: eine… | Royal FloraHolland skip_content_text
Zurück zur Übersicht

Lokale Versteigerung Rijnsburg: eine lokale Versteigerung im landesweiten Kontext

11. November 2021

Royal Flora Holland 20160510
Die lokale Versteigerung in Rijnsburg soll neben der künftigen landesweiten, digitalen Versteigerung weiter bestehen bleiben. So lautet das Ergebnis der Untersuchung, die Royal FloraHolland zusammen mit der Resonanzgruppe Lokale Versteigerung in den letzten Monaten durchgeführt hat. Das Managementteam von Royal FloraHolland freut sich über dieses Ergebnis und stimmt der Empfehlung der Resonanzgruppe zu.

Die Resonanzgruppe Lokale Versteigerung besteht aus ca. 20 Gärtnern und Käufern, die den Markt in ganzer Breite repräsentieren. Mit ihnen haben wir in mehreren Sitzungsterminen über ihre Bedürfnisse und Sorgen im Zusammenhang mit der künftigen digitalen Versteigerung gesprochen. Bei diesen Gesprächen stellten sich folgende Bedürfnisse heraus:
  • Eine Übersicht über die lokalen, digitalen Uhren,
  • Besichtigungsmöglichkeit für (fast) alle Produkte,
  • Schaufensterfunktion für Nischen- und Saisonprodukte,
  • Rechtzeitige Auslieferung von Produkten.
Royal FloraHolland hat untersucht, wie sie den vorgenannten Bedürfnissen entsprechen kann. Dazu wurden folgende Lösungsrichtungen definiert.

Lokale Versteigerung

Wir betreiben die lokalen Uhren in Rijnsburg vorerst weiter. Allerdings werden wir die lokalen Uhren in Rijnsburg wie geplant digitalisieren. Rijnsburg behält dadurch seine lokale Versteigerung an den lokalen digitalen Uhren mindestens bis ins Jahr 2023. Die Einkäufer haben dadurch genügend Zeit, sich mit den Möglichkeiten des neuen (digitalen) Einkäufer-Arbeitsplatzes vertraut zu machen. Außerdem prüfen wir die Möglichkeit einer Reduzierung der Zahl der lokalen Uhren, um den Einkäufern die Übersicht über die zu verfolgenden lokalen Uhren zu erleichtern.

Auch in Rijnsburg werden in Zukunft keine Wagen mehr physisch vor die Uhr gerollt, genau wie in Aalsmeer und Naaldwijk. Wir bleiben also bei der 100%-igen Bildversteigerung.

Besichtigung bleibt möglich

Wir behalten die Möglichkeit einer Besichtigung. Die Produkte werden in den Kühlzellen in Clustern aufgestellt. Grünpflanzen, blühende Pflanzen, Gartenpflanzen und Schnittblumen sortieren wir dabei anhand der gewünschten Kühltemperatur. Die Resonanzgruppe hat ferner das Bedürfnis geäußert, die Produkte in einer tieferen Sortierung besichtigen zu können, ergänzt um die Einführung eines „Buy now“-Knopfs“. Eine gute Idee, die wir für Rijnsburg weiter ausarbeiten werden. Royal FloraHolland wird dafür auf Wunsch der Resonanzgruppe eine App entwickeln, mit der ein Einkäufer sehen kann, wo ein Produkt aufgestellt ist.

Schaufensterfunktion für Nischen- und Saisonprodukte

Es besteht ein deutliches Bedürfnis nach einer Präsentationsmöglichkeit für Nischen- und Saisonprodukte. Hierfür wurde noch keine klare Lösungsrichtung formuliert. Wir werden diesen Punkt in nächster Zeit weiter untersuchen. Dabei soll u. a. die Positionierung im Versteigerungsplan geprüft werden, und auf welche Weise der Versteigerungsleiter während der Versteigerung auf Nischenprodukte aufmerksam machen kann.

Rechtzeitiges Liefern der Produkte

In der Resonanzgruppe wurden Sorgen über eine verspätete Auslieferung von Produkten infolge der Umstellung auf das Orderpicking geäußert. Die Untersuchung hat aber gezeigt, dass die Einkäufer bei der Umstellung auf das Orderpicking mehr Möglichkeiten erhalten, die Auslieferung der Produkte besser auf ihre eigenen Betriebsabläufe abzustimmen. Auch in Rijnsburg
werden wir daher auf das Orderpicking umstellen. Denn auch Rijnsburg bleibt ein Standort innerhalb des Logistiknetzwerks, das mit der landesweiten Versteigerung verbunden ist.

Fred Jansen (Hans Visser Plantenexport Aalsmeer bv.), Einkäufer und Mitglied der Resonanzgruppe Lokale Versteigerung: „Die Uhren sind für Hans Visser ein wichtiger Einkaufskanal und sie erzeugen auch einen deutlichen Mehrwert für unsere Kunden. Innerhalb der Resonanzgruppe haben wir die Wünsche und Bedürfnisse ganz unterschiedlicher Stakeholdertypen aufgenommen. Es gibt hier keine Einheitslösung, sondern es kommt darauf an, die richtigen Dinge zweckmäßig zu kombinieren! Innerhalb der strikten Rahmenbedingungen, die bei Royal FloraHolland gelten, haben wir intensiv an einem realistischen Endergebnis gearbeitet.”

Job van Egmond (Van Egmond Matricaria), Gärtner und Mitglied der Resonanzgruppe Lokale Versteigerung: „Die Zusammenarbeit in der Resonanzgruppe war sehr konstruktiv. Ich bin der Meinung, dass man sich gegenseitig gut zugehört hat, und viele Diskussionspunkte wurden später auch wieder aufgegriffen. Ich freue mich auch, dass wir die Gespräche gemeinsam in einer Runde führen konnten, in der sowohl Anlieferer als auch Käufer vertreten waren.”

Managementteam von Royal FloraHolland stimmt zu

Die vorgenannten Lösungsrichtungen sind kürzlich dem Managementteam von Royal FloraHolland vorgelegt worden. Es hat sich über diese Richtung gefreut und der Empfehlung zugestimmt.