Ausgezeichnete Ergebnisse von Royal… | Royal FloraHolland skip_content_text
Zurück zur Übersicht

Ausgezeichnete Ergebnisse von Royal FloraHolland 2021, Sorgen über die Zukunft der Zierpflanzenbranche

31. März 2022

Jaarverslag2022
Royal FloraHolland blickt im Jahresbericht 2021 auf ein besonders gutes Jahr zurück. Der Produktumsatz auf dem Marktplatz erreichte 5,6 Mrd. EUR, ein Anstieg um 21 % im Vergleich zu 2020. Im Jahr 2021 wurden 11,7 Mrd. Blumen und Pflanzen verkauft, 3 % mehr als 2020. Das Betriebsergebnis von Royal FloraHolland lag um 15 % höher als 2020, vor allem durch den wegen höherer Preise gestiegenen Produktumsatz. Das hat zu einem positiven Ergebnis nach Steuern von 6,5 Mio. EUR beigetragen, während 2020 noch ein Verlust von 5,8 Mio. EUR verzeichnet wurde. Die guten Zahlen des Jahres 2021 werden durch Sorgen überschattet, die sich die Zierpflanzenbranche u. a. wegen der Situation in der Ukraine und der hohe Energiepreise.

Sorgen über die Zukunft der Zierpflanzenbranche

Nach einem guten Start ins Jahr 2022 ist die Nachfrage nach Blumen und Pflanzen Ende Februar wegen der Situation in der Ukraine stark zurückgegangen. Die Energiepreise waren schon Ende 2021 hoch. Seit Ende Februar sind sie auf eine extreme Höhe gestiegen. CEO Steven van Schilfgaarde: „Wir sehen einen Ausfall der Nachfrage, große Unsicherheit im Markt und sinkendes Vertrauen bei den Verbrauchern. Die notwendige Energiewende lässt sich nicht von heute auf morgen realisieren, und wegen der hohen Kosten haben die Gärtner keinen Spielraum für Investitionen. Die internationale Position der niederländischen Zierpflanzenbranche steht auf dem Spiel. Ohne entsprechende Maßnahmen der Regierung fürchte ich, dass unsere Branche dauerhaft Schaden nimmt.”

Ein besonderes Jahr

Im Rückblick auf das Jahr 2021 kann man sagen, dass die internationale Nachfrage nach Blumen und Pflanzen während der Coronazeit auf hohem Niveau geblieben ist. Das ist der wichtigste Grund für die gute Preisentwicklung. CEO Steven van Schilfgaarde: „Etwas Besonderes war dieses Jahr auch wegen der heftigen Diskussionen in der Genossenschaft im ersten Halbjahr über das Tempo der Strategieumsetzung, die Funktionsfähigkeit von Floriday und die Umweltzertifizierung. Auch dank der deutlichen Hinweise des Mitgliederrates und wegen der im Markt bestehenden Sorgen haben wir uns ganz bewusst für ein anderes Vorgehen zur Umsetzung unserer Strategie entschieden. Man kann sicher sagen, dass es in der Geschichte unserer Genossenschaft noch nie einen so umfangreichen und strukturierten Dialog mit und zwischen unseren Stakeholdern gegeben hat wie im letzten Jahr. Wir sind nun eine andere Genossenschaft und ein anderes Unternehmen als noch Anfang 2021.”

Strategie bleibt auf Kurs

Royal FloraHolland hat auch 2021 weiter in strategische Projekte wie die digitale Handelsplattform Floriday und die landesweite Versteigerung investiert. Van Schilfgaarde: „Der Kern unserer Strategie bleibt die Transformation von einem physischen Marktplatz zu einer digitalen B2B-Plattform für Zierpflanzen. Floriday sorgt dafür, dass wir den stärksten Marktplatz der Welt gemeinsam weiter betreiben. Bei der weiteren Umsetzung der Strategie beziehen wir mehr als je zuvor sowohl die Gärtner als auch ihre Käufer mit ein. Wir bemühen uns dabei mehr um maßgefertigte Lösungen und weniger um Vereinheitlichung.”

Finanziell gesund, aber schwieriger Ausblick

Dank der guten Ergebnisse hat sich die Finanzlage auch 2021 weiter verbessert. Royal FloraHolland ist finanziell gesund und investiert stark in die Zukunft. CFO David van Mechelen: „Im April letzten Jahres hatte ich die vorsichtige Erwartung geäußert, dass wir den Break-even erreichen können. Der höhere Produktumsatz durch die starke Preisbildung führte zu höheren Provisionserträgen. Das Ergebnis nach Steuern beträgt 6,5 Mio. EUR. Im Übrigen werden wir uns mit Rücksicht auf die derzeit stark gestiegenen eigenen Energiekosten so viel wie möglich um Kosteneinsparungen bemühen. Wegen der hohen Energiepreise und der sich schnell ändernden Marktverhältnisse, die Auswirkungen auf die Anliefermengen und Produktpreise haben werden, können wir für das laufende Jahr einen Verlust nicht ausschließen.”

Investitionen

2021 hat Royal FloraHolland 68 Mio. EUR investiert, 21,6 % mehr als im Vorjahr. Van Mechelen: „Wir haben im letzten Jahr große Fortschritte mit dem Programm Basics Right gemacht. Denn es kommt entscheidend darauf an, dass RFH als professioneller Dienstleister die eigenen Prozesse im Griff hat und auf die Zukunft vorbereitet ist. Wir haben damit unsere Basisprozesse schlagkräftiger gemacht und nach Möglichkeit digitalisiert, um eine bessere Dienstleistung und ein besseres Kundenerlebnis bieten zu können. Wir haben außerdem hohe Investitionen in die Strategie und die Transformation getätigt. Zum Beispiel mit den Investitionen in Floriday, in die neue Logistik mit Orderpicking und in Immobilien, beispielsweise mit der Inbetriebnahme des Floradôme in Aalsmeer und den ersten Schritten zur Entwicklung von Aalsmeer Ost. Für diese 2021 getätigten Investitionen mussten wir außerdem keine Kredite aufnehmen. Mehr noch: Wir konnten nicht nur die Investitionen aus eigenem Cashflow finanzieren, sondern auch die Bankschulden auf nahezu Null zurückführen.”

Jahresbericht