Management-Kolumne: Gemeinsam grüner… | Royal FloraHolland skip_content_text
Zurück zur Übersicht

Management-Kolumne: Gemeinsam grüner werden mit Royal FloraHolland

28. Februar 2024

Managementcolumn over duurzaamheidsambitie Royal Flora Holland Maarten Banki
Maarten Bankí, Manager Nachhaltige Entwicklung & Qualität, spricht in dieser Kolumne über Nachhaltigkeit. Für Royal FloraHolland ist die Nachhaltigkeit eine wichtige Grundlage. Wir setzen uns aktiv dafür ein, unsere Genossenschaft nachhaltiger zu gestalten und wollen dabei eine führende Rolle spielen. Aber was genau verstehen wir unter Nachhaltigkeit? Und wie spiegelt sich Nachhaltigkeit in unserem Handeln wider?

Maarten Bánki, Manager Sustainable Development & Quality: "Für mich geht es bei der Nachhaltigkeit um die Erkenntnis, dass wir die Erde nicht von unseren Vorfahren geerbt haben, sondern von unseren Kindern und Enkeln geliehen sind. Es ist notwendig, auch die Blumenzucht nachhaltig zu gestalten, um die Welt für künftige Generationen lebenswert zu erhalten. Ein großer Teil unserer Gärtner und Abnehmer ist sich dessen glücklicherweise bewusst und weiß daher auch, dass Anbau und Handel anders sein müssen. Oft arbeiten unsere Züchter bereits mit der nächsten Generation zusammen, um "es anders zu machen".

Doch lange Zeit war Nachhaltigkeit etwas, das man tat, weil es erwartet wurde, ohne dass Nachhaltigkeit wirklich ein vollwertiger Teil der Strategie und des Geschäftsbetriebs war. Das war auch bei Royal FloraHolland lange Zeit der Fall. Vor etwa fünf Jahren änderte sich dies grundlegend. Wir erkannten zunehmend, dass ein zuverlässiger und transparenter Markt eine Notwendigkeit ist und dass die nachhaltige Entwicklung ein wesentlicher Bestandteil der Genossenschaft ist, um das Unternehmen auf die Zukunft vorzubereiten. Die Verbraucher verlangen zunehmend nachweislich nachhaltig angebaute Blumen und Pflanzen. Zuverlässigkeit und Transparenz unserer Plattform und ihrer Herkunft und Produktionsmethoden sind daher ein absolutes Muss für den Ruf des Sektors. Es ist wichtig, dass die Erzeuger durch eine Zertifizierung in irgendeiner Form nachweisen, dass ihr Produkt nachhaltig produziert wurde. Und obwohl wir in dieser Hinsicht gute Fortschritte machen, gibt es noch viel zu tun.

Gemeinsam grüner werden, unser nachhaltiges Ziel
Inzwischen kann die Nachhaltigkeit nicht mehr aus der Strategie von Royal FloraHolland ausgeklammert werden. Für Royal FloraHolland ist die Nachhaltigkeit eine wichtige Grundlage. Wir setzen uns aktiv dafür ein, unsere Genossenschaft nachhaltiger zu gestalten und wollen dabei eine führende Rolle spielen. Wir tun dies zum Beispiel, indem wir die Nachhaltigkeit bei unseren Züchtern und in der Blumenzuchtkette im Allgemeinen fördern. Gemeinsam mit den Züchtern und anderen Beteiligten in der Kette arbeiten wir an der Nachhaltigkeit. Und das geht über die Zertifizierung hinaus.

Unser nachhaltiges Ziel 'Growing greener together' besteht aus drei Säulen:

  • Zuverlässiger und transparenter Marktplatz für Blumenzucht: Wir wollen eine sichere und transparente Plattform sein. 
  • Ein lebenswerter Planet: Wir wollen unsere Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich halten. 
  • Inspirierte und vitale Menschen: Wir wollen den Menschen einen gesunden und sicheren Arbeitsplatz und ein Umfeld bieten, in dem sie sich entfalten können, damit wir gemeinsam mehr erreichen.  


Nachhaltigkeit
ist mehr als grün
Nachhaltigkeit im weitesten Sinne des Wortes geht über das Thema Grün und Umwelt hinaus. Auch die Sicherheit ist ein wichtiges Thema, sowohl die physische als auch die soziale Sicherheit der Menschen, die bei Royal FloraHolland und bei den Züchtern arbeiten. Aber auch eine sichere digitale Plattform ist entscheidend. Deshalb investieren wir als Royal Floraholland in eine Umgebung, die Angriffen von Cyberkriminellen standhalten kann, und sind einer der Initiatoren des Cyber Resilience Centre Greenport. Verlässlichkeit und Transparenz sind wichtig. Plattformnutzer und Verbraucher wollen einfach sicher sein und das Gefühl haben, dass es um (Cyber-)Sicherheit und Nachhaltigkeit gut bestellt ist. Darüber hinaus fordern die Verbraucher mehr Transparenz in der Kette, und auch der Gesetzgeber verlangt dies zunehmend. Denken Sie an (europäische) Rechtsvorschriften wie die CSRD. Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist eine EU-Richtlinie, die große Unternehmen verpflichtet, in ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung über ihre Auswirkungen auf Mensch und Umwelt zu berichten. Und sie zeigt auch, dass Nachhaltigkeit über Energieverbrauch, Treibhausgasemissionen, Kreislaufwirtschaft und Abfallmanagement hinausgeht. Lebendige und engagierte Mitarbeiter sind auch der Schlüssel, um etwas zu bewirken. Deshalb wollen wir, dass es attraktiv und sozial sicher ist, bei Royal FloraHolland und in der Blumenzuchtkette zu arbeiten. Und mit unserer nachhaltigen Ambition 'Growing greener together' arbeiten wir an der Nachhaltigkeit für morgen."


Nachhaltig
für morgen
 Nachhaltigkeit ist eine unabdingbare Voraussetzung für unsere Zukunft. Hier gibt es noch viel zu tun. Sowohl für Royal FloraHolland als auch für die Züchter, die über unsere Plattform handeln. Aber abgesehen von den Herausforderungen bietet die Nachhaltigkeit den Nutzern der Plattform auch die Möglichkeit, gemeinsam mit Royal FloraHolland in den Bereichen Umwelt, Mensch und Organisation etwas zu bewirken. Denn Nachhaltigkeit kann auch Netzwerkeffekte auslösen. Sie macht unsere Plattform attraktiver für nachhaltige Unternehmer, die unsere Plattform nutzen möchten, um einfach zu handeln, unsere Dienstleistungen im Bereich der geeigneten Logistik und des intelligenten Geschäfts zu nutzen. Und sie zieht auch junge Menschen an, die sich für Nachhaltigkeit engagieren wollen. Im Bereich der Nachhaltigkeit machen wir uns die Digitalisierung zunutze. Wir arbeiten jetzt hart daran, dass die FloriPEFCR (Flori Product Environmental Footprint Category Rules) genehmigt werden. Diese von der EU anerkannten Berechnungsregeln für den Blumenzuchtbereich werden es Ihnen ermöglichen, zu gegebener Zeit mit anerkannten Instrumenten Umweltfußabdrücke auf Produktebene zu berechnen. Aber darüber werden wir Ihnen gerne bald mehr erzählen!"