Spannendes Jahr mit vielen neuen… | Royal FloraHolland skip_content_text
Zurück zur Übersicht

Spannendes Jahr mit vielen neuen Gesichtern

22. Januar 2024

Stefanie Miltenburg
Dies ist eine Kolumne von Public Affairs Managerin Stefanie Miltenburg. Die Abteilung Public Affairs vertritt die Interessen der Royal FloraHolland, ihrer Mitglieder und des Blumenzuchtsektors in der Gesellschaft, den Medien und der Politik.

In seiner Kolumne Looking ahead: 2024 wies CEO Steven van Schilfgaarde darauf hin, dass dieses Jahr in vielerlei Hinsicht besonders sein wird. Für unser Unternehmen und die Genossenschaft, aber sicherlich auch politisch. In den Niederlanden ist die Gründung noch in vollem Gange. Gelegentlich bekommen wir einen Einblick, aber die Zusammenstellung eines Kabinetts wird immer noch eine komplexe Angelegenheit sein.

Es gibt eine neue Abgeordnetenkammer, und auf diese konzentrieren wir uns, um sie (erneut) einzuführen. Von den derzeit 150 Abgeordneten sind 80 völlig neu. Viele von ihnen kommen aus den neu entstandenen Parteien: BBB, PVV und NSC. Vor allem bei der PVV müssen wir noch herausfinden, wie sie über große Themen wie die Energiewende oder die Pflanzengesundheit denken. Bei den Themen internationales Personal und Migration hat sich bereits einiges herauskristallisiert. Hier wird die Herausforderung darin bestehen, weiterhin die Bedeutung dieser Arbeitskräfte zu betonen und gleichzeitig daran zu arbeiten, sie durch Automatisierung und Robotisierung zu reduzieren.

Gartenbau-Tournee

Auch bei den bekannten politischen Parteien gibt es Veränderungen in der Aufstellung. Neue Sprecher für Landwirtschaft und Gartenbau machen es notwendig, überall neue Kontakte zu knüpfen. Anfang Dezember haben wir im Namen mehrerer Gartenbauverbände allen Abgeordneten eine (Haus-)Pflanze geschenkt. So können sie sich bereits zu Hause oder an ihrem Arbeitsplatz an der Schönheit unseres Sektors erfreuen! Eine Einladung wurde auch an den Landwirtschaftsausschuss des Unterhauses ausgesprochen. Diese wichtigen Abgeordneten sind herzlich eingeladen, an einer echten 'Gartenbautour' teilzunehmen, die wir gemeinsam mit unseren Partnern aus dem Sektor organisieren werden.

Auch in Brüssel geht es turbulent zu. Im Juni finden die Europawahlen statt, und auch dort wird das Ergebnis darüber entscheiden, wie (und in welchem Tempo) die wichtigen Dossiers behandelt werden. Für uns bleibt es wichtig, den Gewächshausgartenbau - und insbesondere den Zierpflanzenbau - in den Mittelpunkt zu stellen. Der Gewächshausgartenbau unterscheidet sich stark von der Landwirtschaft. Das ist in den Niederlanden gut bekannt, in Brüssel jedoch weit weniger. Wir müssen also vermeiden, dass unser Sektor bei drastischen Maßnahmen, zum Beispiel im Bereich des Pflanzenschutzes, mit der Landwirtschaft in einen Topf geworfen wird. Das könnte sich für uns ungünstig auswirken.

Zierpflanzenbau profitiert von offenen Grenzen

Neben den produktionsorientierten Themen, die wir weiter verfolgen werden, setzen wir uns auch in diesem Jahr wieder dafür ein, Import- und Exporthemmnisse so weit wie möglich zu verhindern und abzubauen. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung für die Aufrechterhaltung eines starken internationalen Marktes. Die Stärke der Royal FloraHolland liegt in der Kombination von Produkten aus den Niederlanden mit Produkten aus anderen Teilen der Welt. So entsteht ein Angebot, das in seiner Menge und Vielfalt einzigartig ist. Ein Europa mit offenen Grenzen ist notwendig, um diese Ströme fließen zu lassen. Nicht jeder in Europa denkt darüber gleich. Vor allem die südlichen Mitgliedsstaaten nehmen manchmal eine protektionistische Haltung ein. Das ist schlecht, denn der Zierpflanzenbau profitiert von offenen Grenzen. Das gilt insbesondere für die Niederlande als internationale Drehscheibe.

Um in diesem turbulenten Kraftfeld mehr zu erreichen, arbeiten wir eng mit unseren Branchenpartnern zusammen. Bei den Produktionsthemen ist dies traditionell das Glastuinbouw Nederland. Bei den Handelsthemen wird die Zusammenarbeit mit dem VGB und der Union Fleurs, dem europäischen Handelsdachverband, weiter intensiviert. Der Strategieplan 2023 - 2025 des VGB hat viele Überschneidungen mit unserem Jahresplan und deshalb treffen wir Vereinbarungen, wie wir die Interessen der Erzeuger und Händler sowohl in Den Haag als auch in Brüssel noch besser vertreten können. Wenn wir zusammenarbeiten, können wir uns gegenseitig stärken. Das ist in unser aller Interesse.

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie weitere Informationen zu diesem Thema? Dann schreiben Sie an publicaffairs@royalfloraholland.com.