Der Zierpflanzensektor schließt sich… | Royal FloraHolland skip_content_text
Zurück zur Übersicht

Der Zierpflanzensektor schließt sich für eine 100% Nachhaltigkeitszertifizierung zusammen

28. März 2024

Certificering 2803
Ab dem 1. Januar 2026 muss die Mehrheit der Mitglieder und Lieferanten, die Blumen und Pflanzen über die Royal FloraHolland-Plattform anbieten, handeln und abrechnen, gemäß den Anforderungen der Floriculture Sustainability Initiative (FSI-Standardkorb) zertifiziert sein. Mit einem schrittweisen Ansatz werden alle Mitglieder und Lieferanten bis 2027 schrittweise an die vollständige FSI-Konformität herangeführt.

Mit dieser Entscheidung der Royal FloraHolland übernehmen die Züchter ihre Verantwortung für die Nachhaltigkeit im Einklang mit der Zukunftsfähigkeit des Sektors, der steigenden Nachfrage der Gesellschaft und den Anforderungen der Gesetzgebung. Sie entspricht auch den Bedürfnissen der Floriculture Accelerators, einer Gruppe fortschrittlicher Züchter, und der FSI Accelerators Group, einer Gruppe von Großabnehmern, die sich verpflichtet hat, bis 2027 zu 100 % zertifizierte Produkte zu kaufen. Der Handelsverband VGB fordert seine Mitglieder auf, dies ebenfalls zu tun. Diese Entscheidung wurde auch im VBN-Vorstand erörtert. Diese Regelungen werden im Namen des VBN in Kraft gesetzt und gelten somit auch für Mitglieder und Nichtmitglieder, die Plantion beliefern. Dies ist ein kollektiver Schritt des Blumenzuchtsektors in Richtung Nachhaltigkeit; Züchter und Käufer machen sich gemeinsam auf den Weg zu vollständiger Transparenz. Damit geht der Sektor einen Schritt weiter und übernimmt Verantwortung. Einzelheiten zu den Roadmap finden Sie am Ende dieses Beitrags.

Der Blumenzuchtsektor will bis 2040 klimaneutral sein, wie in der Energiewende-Vereinbarung für den Gewächshausgartenbau mit der niederländischen Regierung festgelegt. Es gibt bereits viele gute Beispiele für konkrete Energiewende, wie LED-Beleuchtung, Geothermie und Solarenergie. Der Zierpflanzenbau muss noch nachhaltiger werden, damit die Welt auch für künftige Generationen lebenswert bleibt, und die Züchter müssen in den Bereichen Energie, Arbeit, Pflanzenschutz, Verpackung und Wasser große Fortschritte machen. CEO Steven van Schilfgaarde: "Ich bin stolz darauf, wo unser Sektor heute steht. Dank der Innovationskraft und des Unternehmergeistes wurden in den letzten Jahren immense Fortschritte erzielt. Viele Mitglieder haben eine Vorreiterrolle übernommen und stark in nachhaltige Lösungen investiert; dasselbe gilt für die Käufer, die großartige Initiativen ins Leben gerufen haben. Jetzt müssen wir den nächsten Schritt tun: Zertifizierung ist wichtig für Transparenz und Objektivierung. Mit unserer Entscheidung werden die Käufer auf unserer Plattform bald nur noch Blumen und Pflanzen von zertifizierten Züchtern kaufen. Dies entspricht der sozialen Rolle unserer international führenden Blumenzuchtplattform, die den Kunden mehr Transparenz bietet. Es passt auch zur Rolle von Royal FloraHolland als führende Genossenschaft und Floristik-Drehscheibe in den Niederlanden, Europa und darüber hinaus." Diese Entscheidung unterstützt auch den Einsatz der Floriculture Accelerators: Unicum, Zentoo, Tulpen.nl, Air So Pure, Colours of Nature, Decorum, die Produktgruppe Kalanchoe und Orchid Netherlands.

Zertifizierter Einkauf
Auch bei den Einkäufern kommt die Entscheidung gut an. Matthijs Mesken, Direktor des VGB: "Wir sehen eine zunehmende Nachfrage der Gesellschaft nach Transparenz, zum Beispiel im Bereich des Anbaus und der Arbeit, Themen, die für den Handel sehr wichtig sind. Die Zertifizierung von Züchtern wird zum Ansehen der Blumenzucht in den Niederlanden und im Ausland beitragen." Die FSI Accelerator Group (Dutch Flower Group (DFG), FM Group, Floral Trade Group und Royal Lemkes) unterstützt ebenfalls die Entscheidung von Royal FloraHolland, die sich mit dem Engagement dieser Einkäufer deckt: Alle Unternehmen dieser Gruppe verpflichten sich, ihre gesamte eigene Beschaffung ab 2027 zu 100% FSI-konform zu gestalten. Marcel Zandvliet, Vorstandsmitglied der DFG: "Diese Entscheidung ist für unsere Unternehmen und unseren Sektor von entscheidender Bedeutung. Deshalb haben wir uns in der FSI Accelerator Group seit 2017 mit diesem Thema beschäftigt. Wir freuen uns daher über den Schritt, den Royal FloraHolland nun unternimmt und der sich auch nahtlos in das Engagement und die Zeitpläne der FSI Accelerator Group einfügt. Große internationale Einzelhandelsunternehmen - unsere Kunden - stellen immer strengere Bedingungen, wenn es um Nachhaltigkeit geht. Auch die Gesetzgebung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verpflichtet uns, über die Nachhaltigkeit der von uns gehandelten Produkte nachweislich zu berichten."

Vom Gesamtumsatz der Royal FloraHolland sind derzeit bereits 83% umweltzertifiziert und 71% entsprechen den FSI-Richtlinien. Mit dem gewählten Ansatz will Royal FloraHolland es allen Züchtern ermöglichen, ihr Angebot bis 2027 zu 100 % FSI-konform zu machen und somit allen Käufern zu ermöglichen, zu 100 % zertifiziert über die Royal FloraHolland-Plattform einzukaufen. Royal FloraHolland wird diese Entscheidung durchsetzen.

Roadmap und Verpflichtung FSI Accelerator Group
Die Unternehmen der Dutch Flower Group, FM Group, Floral Trade Group und Royal Lemkes haben sich mit dem folgenden Roadmap zu den FSI-Beschaffungsanforderungen verpflichtet:
Für das Jahr 2025 bleibt die FSI-Verpflichtung bestehen: ein Mindestvolumen von 90 % an nachhaltig beschafften Blumen und Pflanzen.
  • Ab 1.1.2026 werden alle Pflanzen zu 100% FSI-konform sein.
  • Ab dem 1.1.2026 werden die Produktgruppen Rose und Chrysantheme zu 100 % FSI-konform sein.
  • Ab dem 1.6.2026 wird die Produktgruppe Tulpen zu 100 % FSI-konform sein.
  • Ab dem 1.1.2027 werden die oben genannten Unternehmen ihren eigenen Einkauf zu 100 % nach den Zertifizierungen des FSI-Standardkorbs ausrichten. Dabei werden sie die Lernkurven und Prozesse der Produktgruppen Rose, Chrysantheme und Tulpe nutzen.
Darüber hinaus werden sich diese Unternehmen aktiv dafür einsetzen, dass noch mehr Handelsunternehmen und KOA-Kunden ihren Einkauf auf die Anforderungen einer FSI-konformen Zertifizierung umstellen.

Roadmap und Engagement der Royal FloraHolland

Mitglieder
Mitglieder - mit den Mitgliedspaketen Direct flex, Direct focus und Klok flex - müssen ab dem 1.1.2026 die FSI-Zertifizierungsanforderungen vollständig erfüllen: ein Umweltzertifikat, ein GAP-Zertifikat und - falls zutreffend - ein Sozialzertifikat. Mitglieder mit dem Paket Klok focus erhalten etwas mehr Zeit und können mindestens bis zum 1.1.2027 ohne Zertifikat auf der Royal FloraHolland-Plattform handeln. Für Kleinerzeuger wird im Rahmen von FSI ein vereinfachtes System entwickelt.

Das genaue Datum des Inkrafttretens der Zertifizierung im Paket Klok focus hängt von der Verfügbarkeit dieses vereinfachten Systems ab; ab dem Zeitpunkt, an dem das vereinfachte System für Kleinerzeuger zur Verfügung steht, müssen die kleinen Mitglieder im Paket Klok focus innerhalb von zwei Jahren, jedoch nicht früher als bis zum 1.1.2027, mindestens das vereinfachte System einhalten. Mitglieder mit dem Paket Clock focus, die die Bedingungen für Kleinerzeuger nicht erfüllen, müssen ab diesem Datum die gleichen Bedingungen erfüllen, die für die Pakete Direct focus, Direct flex und Clock flex gelten. Kleinerzeuger, die sich für die Pakete Direct focus, Direct flex, Klok flex entschieden haben, können ab dem Zeitpunkt der Verfügbarkeit der vereinfachten Regelung ebenfalls die vereinfachte Regelung in Anspruch nehmen, wenn sie - auf der Grundlage ihrer gesamten Betriebsgröße - nachweisen können, dass sie die auf FSI-Ebene festzulegenden Bedingungen für Kleinerzeuger erfüllen. Kleinerzeuger, die sich auf das Paket Clock konzentrieren, erhalten eine spezielle Unterstützung, die von Royal FloraHolland organisiert wird.

Zulieferer (Nicht-Mitglieder)
Alle Lieferanten (Nicht-Mitglieder) müssen bis zum 1.1.26 nachweislich die Zertifizierungsanforderungen des FSI-Katalogs erfüllen. Diese FSI-Zertifizierungsanforderungen bedeuten ein Umweltzertifikat, ein GAP-Zertifikat und - falls zutreffend - ein Sozialzertifikat. Auch kleine Nicht-Mitgliedsimporteure können ab dem Zeitpunkt der Verfügbarkeit der vereinfachten Regelung die vereinfachte Regelung in Anspruch nehmen, wenn sie auf der Grundlage ihrer gesamten Betriebsgröße nachweisen können, dass sie die auf FSI-Ebene festzulegenden Bedingungen für Kleinerzeuger erfüllen.

Neue Mitglieder und neue Nicht-Mitglieder
Ab dem 3. Quartal 2024 müssen neue Mitglieder und neue Nichtmitglieder-Lieferanten die Zertifizierungsbedingungen, die für Mitglieder und Lieferanten (Nichtmitglieder) gelten, mit den entsprechenden Grundregeln und Fristen erfüllen. Damit erfüllen neue Erzeuger automatisch die festgelegten Anforderungen für die Zertifizierung.

Haben Sie noch Fragen?
Sehen Sie sich hier die häufig gestellten Fragen an (auf Englisch):
Ist Ihre Frage hier nicht aufgeführt? Wenden Sie sich an das Kundenkontaktzentrum (088 - 789 89 89), das von Montag bis Donnerstag von 05:30 bis 17:00 Uhr und am Freitag von 05:30 bis 16:00 Uhr geöffnet ist. Wir helfen Ihnen gerne weiter.