Ansporn für häufigeren Einsatz von roten und grauen Mehrweg-Pflanzentrays
28. November 2022

Die Stimulierung des Gebrauchs von Mehrweg-Pflanzentrays entspricht unseren Bestrebungen für mehr Nachhaltigkeit. Der Einsatz von Mehrweg-Pflanzentrays sorgt nicht nur für weniger Plastikmüll in der Zierpflanzenkette, sondern auch für einen niedrigeren CO2-Fußabdruck. 2023 wird der Gebrauch von Mehrweg-Pflanzentrays noch attraktiver, da wir eine Änderung in der Tarifstruktur von roten und grauen Mehrweg-Pflanzentrays vornehmen.
Durch diese Änderung wollen wir letztlich ein vergleichbares System für Einweg- und Mehrweg-Pflanzentrays mithilfe einer Weitergabe der Verpackungskosten realisieren. In der aktuellen Situation bezahlt der Käufer den größten Kostenanteil für Einweg-Pflanzentrays, während die Kosten für Mehrweg-Pflanzentrays zwischen Käufer und Gärtner geteilt werden. Hierdurch entstehen einem Gärtner höhere Kosten, wenn er von Einweg- zu Mehrweg-Pflanzentrays überwechselt. Wir machen nun den ersten Schritt zur Beendigung dieser unerwünschtenSituation. Indem wir die Kostenstruktur von roten und grauen Mehrwegverpackungen an die der Einweg-Pflanzentrays angleichen. Hiermit stimulieren wir den Gebrauch von Mehrweg-Pflanzentrays.
Durch diese Änderung wollen wir letztlich ein vergleichbares System für Einweg- und Mehrweg-Pflanzentrays mithilfe einer Weitergabe der Verpackungskosten realisieren. In der aktuellen Situation bezahlt der Käufer den größten Kostenanteil für Einweg-Pflanzentrays, während die Kosten für Mehrweg-Pflanzentrays zwischen Käufer und Gärtner geteilt werden. Hierdurch entstehen einem Gärtner höhere Kosten, wenn er von Einweg- zu Mehrweg-Pflanzentrays überwechselt. Wir machen nun den ersten Schritt zur Beendigung dieser unerwünschtenSituation. Indem wir die Kostenstruktur von roten und grauen Mehrwegverpackungen an die der Einweg-Pflanzentrays angleichen. Hiermit stimulieren wir den Gebrauch von Mehrweg-Pflanzentrays.
Änderung der Tarifstruktur senkt die Hemmschwelle zum Gebrauch von Mehrweg-Pflanzentrays
Ab Montag, dem 2. Januar 2023, spart ein Gärtner Geld, wenn er rote oder graue Mehrwegverpackungen benutzt. Denn bei der Anlieferung erstatten wir dem Gärtner einen Teil der Miete, die wir bei der Ausgabe in Rechnung stellen. Die Miete für den Käufer steigt bei der Transaktion um denselben Betrag, der dem Lieferanten erstattet wird. Der Kick-Back (Rückvergütungs)-Preis von € 0,03 bleibt unverändert.
Ab 2. Januar 2023 sieht die geänderte Tarifstruktur folgendermaßen aus:
Ab 2. Januar 2023 sieht die geänderte Tarifstruktur folgendermaßen aus:
Lieferant | Käufer | |||||
Verpackungscodes | Miete für Ausgabe | Mieterstattung bei Anlieferung | Netto | Miete Abnehmer | Kick-back | Netto |
Grau | € 0,13 | € 0,03 | € 0,10 | € 0,18 | € 0,03 | € 0,15 |
Rot | € 0,08 | € 0,02 | € 0,06 | € 0,12 | € 0,03 | € 0,09 |
Der Subturn-Tarif für rote und graue Pflanzentrays ändert sich nicht.
Mehrwegverpackungen bleiben preisgünstiger als Einwegverpackungen
Auch durch die Änderung in der Tarifstruktur ist und bleibt das Mehrweg-Pflanzentray für die Kette preiswerter als das Einweg-Pflanzentray.
Weitere Informationen
Haben Sie Fragen zu den obigen Ausführungen? Dann können Sie sich jederzeit an unser Kundenkontaktcenter wenden, dort hilft man Ihnen gerne weiter.
-
Finden Sie das interessant?
Teilen Sie diesen Artikel