Kolumne Public Affairs: Widerstandsfähig sein, was bedeutet das für den Blumenzuchtsektor?
29. April 2024

Die Abteilung Public Affairs vertritt die Interessen der Royal FloraHolland, ihrer Mitglieder und des Blumenzuchtsektors in der Gesellschaft, den Medien und der Politik. Dies ist eine Kolumne von Public Affairs Managerin Stefanie Miltenburg.
Es finden regelmäßig Treffen mit den Bürgermeistern und Stadträten unserer Niederlassungen statt. Daran nehmen unser CEO Steven van Schilfgaarde und Kollegen aus dem Property & Facility Management teil. Im Mittelpunkt dieser Beratungen stehen die Entwicklungen in unserem Unternehmen und in der Branche, die Logistik und die räumliche Entwicklung in und um die Gemeinde. Kürzlich waren wir in Rijnsburg bei der Gemeinde Katwijk. Die Konsultation begann mit einem Besuch des Zentrums Resilient Floriculture Sector an unserem Standort.
Royal FloraHolland war von Anfang an an diesem Projekt beteiligt und hat mit der Polizei, der Staatsanwaltschaft und der Gemeinde zusammengearbeitet, um einen widerstandsfähigen Sektor und sichere Zentren für unsere Kunden, Züchter und Mitarbeiter zu schaffen. Der Bürgermeister zeigte sich zufrieden mit der Art und Weise, wie wir Erkenntnisse und Informationen miteinander teilen. Und zwar immer im Rahmen der vereinbarten Regeln zum Schutz der Privatsphäre. Die Zusammenarbeit hat bereits zur Ergreifung und Bestrafung von Straftätern geführt. Dies trägt dazu bei, ein sicheres Umfeld zu schaffen, bei uns und in der Gemeinde.
Neben der physischen Resilienz ist auch die digitale Resilienz für uns eine Speerspitze. In einer früheren Management-Kolumne wies CIO André van der Linden darauf hin, dass mindestens 1 von 5 Unternehmern im Gartenbausektor Opfer von Cyberkriminalität geworden ist. Aus diesem Grund ist Royal FloraHolland einer der Initiatoren des Cyber Resilience Centre Greenport. Dort wird Züchtern und Einkäufern mit praktischen Tools und Fachwissen geholfen, ihre digitale Widerstandsfähigkeit zu verbessern.
Und auch die Niederlande müssen widerstandsfähiger werden! Das ist eine wichtige Feststellung und ein Appell der Wirtschaftsverbände VNO NCW und MKB-Nederland an die Regierung. Sie stellten im April ihre neu kalibrierte Vision von stärkeren Niederlanden vor. Sie stellten beispielsweise fest, dass die Spannungen in der Gesellschaft zugenommen haben, dass sich das Geschäfts- und Investitionsklima weiter verschlechtert hat und dass die Regierung nicht in der Lage ist, die großen gesellschaftlichen Aufgaben zu lösen. In vielen Bereichen stockt die Umsetzung der Politik, was wir auch bei der Lobbyarbeit für unseren Sektor regelmäßig erleben.
Die Wirtschaftsverbände fordern die Regierung auf, der Sicherheit in den Niederlanden mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Sowohl physisch als auch online. Die internationale Sicherheitslage hat sich verschlechtert und Cyberkriminelle und Staaten bedrohen unsere kritische (digitale) Infrastruktur. Für die Regierung muss die Bekämpfung der (öffentlich-privaten) Cyberkriminalität und der Unterwanderung eine der obersten Prioritäten sein! Die Regierung stimmt dem zu, ist aber auch in diesem Bereich weitgehend überlastet. Die gute Nachricht ist, dass die Unternehmer bereit sind, zu Lösungen beizutragen. Unternehmer verfügen über das Wissen und die Veränderungskraft, um etwas zu bewirken, und wollen Teil der Lösung sein, auch für dieses große Problem in den Niederlanden. In unseren Initiativen ist dies bereits sichtbar. Engagierte Züchter und Abnehmer, die unsere gemeinsamen Bemühungen zum Erfolg führen. Vor allem bin ich stolz auf meine Kollegen. Schön, dass Royal FloraHolland mit Nachdruck Verantwortung dafür übernimmt, unseren Sektor, die Betriebe unserer Mitglieder und die Umwelt unserer Märkte widerstandsfähiger zu machen!
Haben Sie Fragen oder wünschen Sie weitere Informationen zu diesem Thema? Dann senden Sie bitte eine E-Mail an publicaffairs@royalfloraholland.com.
Es finden regelmäßig Treffen mit den Bürgermeistern und Stadträten unserer Niederlassungen statt. Daran nehmen unser CEO Steven van Schilfgaarde und Kollegen aus dem Property & Facility Management teil. Im Mittelpunkt dieser Beratungen stehen die Entwicklungen in unserem Unternehmen und in der Branche, die Logistik und die räumliche Entwicklung in und um die Gemeinde. Kürzlich waren wir in Rijnsburg bei der Gemeinde Katwijk. Die Konsultation begann mit einem Besuch des Zentrums Resilient Floriculture Sector an unserem Standort.
Royal FloraHolland war von Anfang an an diesem Projekt beteiligt und hat mit der Polizei, der Staatsanwaltschaft und der Gemeinde zusammengearbeitet, um einen widerstandsfähigen Sektor und sichere Zentren für unsere Kunden, Züchter und Mitarbeiter zu schaffen. Der Bürgermeister zeigte sich zufrieden mit der Art und Weise, wie wir Erkenntnisse und Informationen miteinander teilen. Und zwar immer im Rahmen der vereinbarten Regeln zum Schutz der Privatsphäre. Die Zusammenarbeit hat bereits zur Ergreifung und Bestrafung von Straftätern geführt. Dies trägt dazu bei, ein sicheres Umfeld zu schaffen, bei uns und in der Gemeinde.
Neben der physischen Resilienz ist auch die digitale Resilienz für uns eine Speerspitze. In einer früheren Management-Kolumne wies CIO André van der Linden darauf hin, dass mindestens 1 von 5 Unternehmern im Gartenbausektor Opfer von Cyberkriminalität geworden ist. Aus diesem Grund ist Royal FloraHolland einer der Initiatoren des Cyber Resilience Centre Greenport. Dort wird Züchtern und Einkäufern mit praktischen Tools und Fachwissen geholfen, ihre digitale Widerstandsfähigkeit zu verbessern.
Und auch die Niederlande müssen widerstandsfähiger werden! Das ist eine wichtige Feststellung und ein Appell der Wirtschaftsverbände VNO NCW und MKB-Nederland an die Regierung. Sie stellten im April ihre neu kalibrierte Vision von stärkeren Niederlanden vor. Sie stellten beispielsweise fest, dass die Spannungen in der Gesellschaft zugenommen haben, dass sich das Geschäfts- und Investitionsklima weiter verschlechtert hat und dass die Regierung nicht in der Lage ist, die großen gesellschaftlichen Aufgaben zu lösen. In vielen Bereichen stockt die Umsetzung der Politik, was wir auch bei der Lobbyarbeit für unseren Sektor regelmäßig erleben.
Die Wirtschaftsverbände fordern die Regierung auf, der Sicherheit in den Niederlanden mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Sowohl physisch als auch online. Die internationale Sicherheitslage hat sich verschlechtert und Cyberkriminelle und Staaten bedrohen unsere kritische (digitale) Infrastruktur. Für die Regierung muss die Bekämpfung der (öffentlich-privaten) Cyberkriminalität und der Unterwanderung eine der obersten Prioritäten sein! Die Regierung stimmt dem zu, ist aber auch in diesem Bereich weitgehend überlastet. Die gute Nachricht ist, dass die Unternehmer bereit sind, zu Lösungen beizutragen. Unternehmer verfügen über das Wissen und die Veränderungskraft, um etwas zu bewirken, und wollen Teil der Lösung sein, auch für dieses große Problem in den Niederlanden. In unseren Initiativen ist dies bereits sichtbar. Engagierte Züchter und Abnehmer, die unsere gemeinsamen Bemühungen zum Erfolg führen. Vor allem bin ich stolz auf meine Kollegen. Schön, dass Royal FloraHolland mit Nachdruck Verantwortung dafür übernimmt, unseren Sektor, die Betriebe unserer Mitglieder und die Umwelt unserer Märkte widerstandsfähiger zu machen!
Haben Sie Fragen oder wünschen Sie weitere Informationen zu diesem Thema? Dann senden Sie bitte eine E-Mail an publicaffairs@royalfloraholland.com.
-
Finden Sie das interessant?
Teilen Sie diesen Artikel