Verpackungspolitik für Versteigerungsuhr
Beim Verkauf über die Uhr ist nicht bekannt, wer die Produkte kauft und welche Logistikschiene die Verpackung danach durchläuft. Weil der Käufer die Sicherheit haben muss, dass die Verpackung von guter Qualität ist und die Maße hat, die seiner Logistik und seinen Erwartungen entsprechen, haben wir dafür Regeln erlassen.
Mit diesen Regeln streben wir eine Standardisierung auf den Gebieten Verpackungsqualität, -maße und -material an. Bei der Materialstrategie (Abfallstrategie) geht es um die Qualität und Zusammensetzung des Abfalls und die rechtliche Verantwortlichkeit dafür, die wir als Branche haben.
Die Ziele unserer Verpackungsstrategie an der Uhr sind:
- Die Verpackung an der Uhr ist primär für den Absatz des Produkts vorgesehen: Sie bietet Schutz für die Produkte, bündelt und informiert über sie.
- Eine Standardisierung liegt im Interesse einer effizienten Handelskettenlogistik und betrifft Maße, Qualität, Aussehen, Ergonomie, Inhalt und Stückzahlen.
Wir verrechnen bei der Versteigerung an der Uhr stets die von Royal FloraHolland anerkannten Verpackungen. Verwenden Sie eine andere Verpackung, weil die Standardverpackungen von Royal FloraHolland keine passende Alternative sind? Dann können Sie für diese Verpackung eine Befreiung beantragen, um sie dennoch an der Uhr benutzen zu dürfen und sie verrechnen zu lassen. Nur Verpackungen, die den Zielen unserer Verpackungsstrategie entsprechen, kommen für eine Befreiung in Frage und können diese in der Praxis erhalten.
Wollen Sie eine Befreiung beantragen oder brauchen Sie mehr Informationen? Dann nehmen Sie Kontakt zu unserem Kunden-Kontaktcenter auf.
Verpackungsstrategie im Vermittlungsbereich
Absatzgeschäfte im Direkthandel sind häufig Maßarbeit. Auch der Bestimmungsort ist meistens bekannt. Deshalb gelten hierfür keine Verpackungsregeln. Sie treffen selbst Absprachen mit dem Kunden über die Produkte, die Stückzahlen und die Verpackung. Wir empfehlen Ihnen allerdings, von Royal FloraHolland anerkannte Verpackungen zu verwenden. Wenn Sie sich anders entscheiden, empfehlen wir Ihnen, im Interesse der Nachhaltigkeit jedenfalls Verpackungen aus den gleichen Materialarten zu verwenden (Karton oder Polystyren PS für Einweg-Pflanzentrays). Andere Materialien wie zum Beispiel PET führen zu einer Verunreinigung der Pflanzentray-Abfallströme. Das hat negative Folgen für die Möglichkeit, dieses Material erneut zu verwenden.
Für Absatzgeschäfte im Direkthandel dürfen alle Verpackungscodes genutzt werden. Es ist Sache des Kunden, zu überprüfen, ob die richtige Verpackungscode angegeben wurde.
Von Royal FloraHolland anerkannte Verpackungen
- Einweg-Kartons: Die meisten Einweg-Kartons können Sie bei der Versteigerung kaufen. Diese Kartons tragen das Logo von Royal FloraHolland. Auf diese Weise überwachen wir die Qualität und die Maße der Kartons.
- Einweg-Kunststofftrays: Für Einweg-Kunststofftrays gibt es das Qualitätssiegel Normpack®. Dieses wird von der Sivepo (Sierteelt Verpakkingspool) gemanagt. Die Tray-Hersteller dürfen das Siegel nur verwenden, wenn sie eine Lizenz dazu haben. Einweg-Trays können Sie beim Hersteller, bei Royal FloraHolland und bei diversen Zwischenhändlern kaufen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Normpack.
- Mehrweg-Verpackungen: Die Mehrweg-Verpackungen wie zum Beispiel Blumeneimer, Blumenkartons, Pflanzentrays und Pflanzenkisten werden von Royal FloraHolland gemanagt. Sie können diese Verpackungen bei den Verpackungsdepots von Royal FloraHolland (inklusive Plantion und Veiling Rhein-Maas) abholen und zurückgeben.